SyroCon vor Ort auf der CoSMos
SyroCon zu Gast bei der IoT-Konferenz von Bosch
Ob es um das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes über Diesel-Fahrverbote in Städten oder die Klage des Europäischen Gerichtshofes gegen Deutschland wegen zu hoher Stickoxidbelastung geht: Die Diskussion um das Thema Mobilität ist aktuell wie nie. Dabei reicht es nicht aus, nur über neue Antriebsformen nachzudenken, da sich dadurch die Zahl der Autos auf unseren Straßen nicht reduzieren wird. Gefragt sind intelligente, ganzheitliche, nachhaltige Mobilitätskonzepte, um das steigende Verkehrsaufkommen, Lärm- und Abgasemissionen sowie die ausgelastete Parkinfrastruktur in unseren Städten zu meistern.
Dies war auch Konsens der Redner auf der CoSMoS: Welche Herausforderungen der Urbanisierung müssen die Städte meistern, wie können neue Verkehrsmodelle aussehen, die zur Entlastung von typischen Pendlerstrecken und Innenstädten durch multimodale Verkehrskonzepte mit Mitfahrkonzepten, Carsharing, alternativen Transportwege z.B. Elektroroller beitragen? Zudem wurde darüber diskutiert, wie man die Chancen intelligenter Mobilitätsservices für etablierte und neue Player der Automobil- und Mobilitätsbranche, für Start-ups, Kommunen und vor allem für den Menschen besser nutzen kann. Zu den Highlights gehörten die Vorträge von Dr. Andreas Thellman zur "Zukünftigen Mobilität im urbanen Luftraum" und von Dr. Kathrin Dudenhöffer zu "Smart Mobility Services: The Future of On-Demand Mobility".
Das Team um unseren Geschäftsführer Dr. Markus Eisel war bei den Diskussionen und Präsentationen um zukünftige Mobilitätskonzepte auf dem Campus der TU Ingolstadt dabei und konnte in diesem Rahmen spannende Gespräche mit Vertretern der Automobilhersteller BMW, Audi, Hyundai oder Airbus sowie Automobilzulieferern, aber auch mit Vertretern von Gemeinden und Kommunen führen.
Die gemeinsam vom Cluster Automotive und der Technischen Hochschule Ingolstadt konzipierte Conference on Smart Mobility Services (CoSMoS) zeigt innovative Lösungen aus Wissenschaft und Wirtschaft.